Ist eine Nulleinspeisung oder Zero Export mit einem APsystems EZ1-M möglich?
Wenn du ein Balkonkraftwerk mit einem APsystems EZ1-M oder EZ1-D betreibst, hast du dich vielleicht schon gefragt: Kann ich eine echte Nulleinspeisung oder einen sogenannten Zero Export damit realisieren? Schließlich möchten viele von uns den erzeugten Solarstrom möglichst effizient im eigenen Haus verbrauchen – ohne ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Die gute Nachricht: Ja, das ist möglich! Und es wird sogar immer einfacher. Lass uns einmal genau anschauen, wie die Situation rund um die lokale API, das Thema WLAN-Steuerung und die Firmware-Anpassungen bei den APsystems Wechselrichtern aussieht.
APsystems EZ1-M und EZ1-D: Lokale API und Nulleinspeisung über WLAN
Die APsystems DIY Wechselrichter EZ1-M und EZ1-D sind bereits seit längerer Zeit mit einer lokalen API ausgestattet. Über diese API kannst du deinen Wechselrichter direkt über dein WLAN ansprechen – ohne Cloud, ohne Umwege. Diese Funktion ermöglicht dir, deine Einspeiseleistung dynamisch zu steuern, also eine Art Nulleinspeisung ähnlich wie bei den bekannten Hoymiles Wechselrichtern umzusetzen.
Das bedeutet: Du kannst in Echtzeit kontrollieren, wie viel Leistung dein Wechselrichter ins Hausnetz einspeist – und damit sicherstellen, dass keine überschüssige Energie ins öffentliche Netz abgegeben wird.
Warum war das früher ein Problem?
In der Anfangszeit gab es allerdings eine technische Herausforderung:
Bei jeder Begrenzung der Leistung – also bei jedem aktiven Zero Export Befehl – wurden die neuen Werte direkt in den Flash-Speicher des Wechselrichters geschrieben.
Der Haken dabei:
Flash-Speicher hat nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen. Das bedeutet, dass bei häufigem Nachregeln – was bei echter Nulleinspeisung ständig notwendig ist – der Speicherchip irgendwann verschlissen wäre. Im schlimmsten Fall hätte dein Wechselrichter dadurch Schaden genommen.
Für Nutzer, die eine permanente, dynamische Steuerung über Systeme wie Smart Micro Solar realisieren wollten, war das ein echtes Risiko.
Firmware-Update: Problem gelöst!
Doch gute Nachrichten:
Nach intensiven Gesprächen, Mails und Feedback-Runden zwischen engagierten DIY-Anwendern, dem DIY EU Support und sogar dem DIY EU Manager von APsystems, wurde das Problem gelöst.
APsystems hat die Firmware ihrer EZ1-M und EZ1-D Wechselrichter angepasst.
Die neuen Versionen speichern Begrenzungswerte jetzt nicht mehr direkt in den Flash-Speicher, sondern nur noch temporär im RAM oder in einem geeigneten Bereich. Dadurch:
- kannst du deinen Wechselrichter beliebig oft neu begrenzen
- musst du keine Angst mehr vor Speicher-Verschleiß haben
- ist echte, dynamische Nulleinspeisung endlich sorgenfrei möglich
Diese Funktion wird inzwischen auch aktiv von anderen Herstellern genutzt – zum Beispiel von Sunlit, die mit ihrem BK215 Balkonkraftwerk Speicher zusammen mit dem EZ1-D eine zuverlässige Nulleinspeisung realisieren.