Wieviele Balkonkraftwerte darf man pro Haus betreiben?

Wie viele Balkonkraftwerke darfst du pro Haus betreiben?

Balkon-Photovoltaikanlagen werden immer beliebter bei Hausbesitzern in Deutschland, die sauberen Strom effizient erzeugen wollen. Viele Hausbesitzer fragen sich aber, wie viele dieser Anlagen sie pro Haus legal betreiben dürfen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Faktoren wichtig sind, um zu wissen, wie viele Balkon-PV-Anlagen Du installieren darfst. Wir sprechen über die technischen Grenzen der Anlagengröße, die gesetzlich vorgeschriebene Registrierung, die Regeln für die Netzanbindung und wie lokale Vorschriften Deine Möglichkeiten beeinflussen können, mehrere Anlagen auf einem Grundstück zu installieren.

 

Grundlagen zu Balkon-Kraftwerken

Eine Balkon-PV-Anlage, auch als Mikro-PV-Anlage bekannt, erzeugt in der Regel zwischen 200 Wp und 800 Wp Strom. Diese Anlagen sind kompakt und einfach zu installieren, sodass sie sich perfekt für die kleine Solarstromerzeugung in Wohngebäuden eignen. Die Anlagen werden oft auf Balkonen, Fensterbänken oder Fassaden montiert und sollen den Haushalt mit zusätzlichem Strom versorgen, um die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern.

 

Anlagengröße und Leistungsgrenzen

Jede Balkon-Solaranlage hat bestimmte Leistungsgrenzen. Die typische Leistung dieser kleinen Anlagen liegt zwischen 200 Wp und 800 Wp und wird durch nationale und regionale Energiegesetze geregelt. In Deutschland gibt es keine strengen Beschränkungen für die Anzahl der kleinen Anlagen, die Du installieren darfst, solange jede Anlage innerhalb der zulässigen Größe betrieben wird und ordnungsgemäß registriert ist.

Wenn Du mehrere Anlagen installieren möchtest, musst Du sicherstellen, dass jede einzelne innerhalb der zulässigen Leistungsgrenze liegt und dass Du die richtigen Schritte für die Netzkonformität und Registrierung befolgst. Die Gesamtzahl der Anlagen, die Du installieren kannst, hängt von der Größe Deines Grundstücks, dem verfügbaren Platz und der Möglichkeit ab, mehrere Anlagen zu integrieren, ohne das Stromnetz Deines Hauses zu überlasten.

Um die Verwaltung mehrerer Systeme zu vereinfachen und eine effiziente Energienutzung zu gewährleisten, solltest Du die Verwendung unseres Smart Micro Solar in Betracht ziehen. Dieses kompakte Gerät wurde für die nahtlose Zusammenarbeit mit mehreren Wechselrichtern und intelligenten Zählern entwickelt und ermöglicht dir die einfache Konfiguration und Überwachung Deiner Systeme über WLAN. Es hilft dir, den Energieverbrauch zu optimieren, die Netzvorschriften einzuhalten und die Verwaltung Deiner Stromerzeugungsanlage zu vereinfachen.

 

Registrierung und gesetzliche Anforderungen

Jede Balkon-PV-Anlage muss im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Dieses Online-Portal wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) verwaltet und dient zur offiziellen Erfassung aller PV-Anlagen. Jede Anlage muss einzeln registriert werden, auch wenn Du mehrere Anlagen hast. Die Registrierung hilft dabei, sicherzustellen, dass die Anlagen den nationalen Netzstandards und Energievorschriften entsprechen.

Auch wenn die Meldung über das MaStR erfolgt, ist es ratsam, bei mehreren Anlagen frühzeitig mit dem Netzbetreiber Kontakt aufzunehmen, um technische Fragen und die Einhaltung der Vorschriften abzuklären.

 

Lokale Vorschriften und grundstücksspezifische Regeln

Obwohl es keine spezifische gesetzliche Begrenzung für die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haus gibt, können lokale Vorschriften oder grundstücksspezifische Regeln die Installation mehrerer Anlagen beeinflussen. In einigen Gegenden können zum Beispiel ästhetische oder Sicherheitsvorschriften die Anzahl der Anlagen, die Du auf Deinem Grundstück installieren darfst, einschränken, vor allem in Mehrfamilienhäusern oder städtischen Gebieten.

Es ist wichtig, dass Du Dich bei den örtlichen Behörden oder der Hausverwaltung (wenn Du in einer Mietwohnung oder einer Eigentumswohnung wohnst) erkundigst, ob Deine geplanten Installationen den örtlichen Vorschriften entsprechen. Einige Immobilien haben möglicherweise auch Einschränkungen hinsichtlich der strukturellen Integrität von Balkonen oder Fassaden, die sich auf die Anzahl der installierbaren Anlagen auswirken können.

 

Praktische Überlegungen zur Installation mehrerer Systeme

Wenn Du mehrere Balkonkraftwerke installieren möchtest, gibt es einige praktische Überlegungen, um sicherzustellen, dass die Anlage sicher und effizient ist:

  1. Wechselrichter und Verkabelungskapazität: Jedes System benötigt einen Wechselrichter, und die Gesamtleistung mehrerer Systeme kann einen Wechselrichter mit größerer Kapazität oder spezielle Verkabelungsanpassungen erfordern. Stelle sicher, dass das Stromnetz Deines Hauses die Gesamtleistung sicher bewältigen kann.

  2. Sicherheitsstandards: Alle PV-Anlagen in Deutschland müssen strenge elektrische Sicherheitsstandards erfüllen. Bei mehreren Anlagen wird dringend empfohlen, einen zertifizierten Elektriker zu beauftragen, um eine ordnungsgemäße Installation und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

  3. Zertifizierung und Konformität: Es ist wichtig, dass alle Komponenten der Anlagen, wie Solarmodule, Wechselrichter und Zähler, zertifiziert sind und den deutschen Standards entsprechen. So stellst Du sicher, dass Deine Anlagen nicht nur effizient, sondern auch gesetzeskonform sind.

Es gibt keine strenge Begrenzung für die Anzahl der Balkon-Kraftwerke, die Du pro Haus betreiben kannst, solange jede Anlage die gesetzlichen Größenbeschränkungen einhält und ordnungsgemäß registriert ist. Mit der richtigen Planung und Einhaltung der Registrierungs-, Netzintegrations- und Sicherheitsstandards kannst Du Solarenergie in mehreren Anlagen effizient nutzen. Durch den Einsatz intelligenter Energiesteuerungen kannst Du die Leistung Deiner PV-Anlagen optimieren, sodass sie Deine Energiekosten noch effektiver senken und Deine Nachhaltigkeitsziele unterstützen.

Zurück zur Übersicht