Balkonkraftwerk Montage - Was muss man beim Anschluss beachten?

Du möchtest ein Balkonkraftwerk montieren und korrekt an das Hausnetz anschließen? In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie die Montage, der elektrische Anschluss und die Inbetriebnahme deines Mini-PV-Systems ablaufen – unter Berücksichtigung aktueller VDE-Empfehlungen.

 

🔧 Montage der Solarmodule und Unterkonstruktion

Die Montage deines Balkonkraftwerks beginnt mit dem Aufbau der passenden Unterkonstruktion, z. B. für den Balkon, das Flachdach oder die Fassade. Achte darauf:

  • Die Südausrichtung sorgt für den höchsten Solarertrag
  • Ein Neigungswinkel von 30–35° ist ideal
  • Die Module müssen sicher befestigt und gegen Wind, Regen und Schnee geschützt sein

Je nach System kann die Montage an der Balkonbrüstung, auf dem Garagendach oder im Garten erfolgen. Denk dabei auch an die baulichen Gegebenheiten und ggf. die Zustimmung des Vermieters, wenn du als Mieter ein Balkonkraftwerk anschließen möchtest.

 

🔌 Anschluss des Wechselrichters und der Solarmodule

Sobald die Halterung steht, folgt die elektrische Installation:

  1. Montiere den Wechselrichter – z. B. auf der Rückseite der Unterkonstruktion oder wettergeschützt an der Wand.
  2. Verbinde die Solarmodule über MC4-Stecker mit dem DC-Eingang des Wechselrichters.
  3. Schließe den AC-Ausgang des Wechselrichters mit einem Schuko- oder Wieland-Stecker an eine passende Steckdose an.

💡 Achte darauf, dass nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet wird, die für die Einspeisung geeignet ist. Für maximale Sicherheit empfiehlt der Verband der Elektrotechnik (VDE) die Nutzung einer Wieland-Steckdose, installiert durch eine Elektrofachkraft.

 

⚡️ Elektrischer Anschluss und Einspeisung ins Hausnetz

Beim Anschluss eines Balkonkraftwerks gilt es einige Punkte zu beachten:

  • Die maximale Leistung liegt bei 800 Watt
  • Die Anlage speist Wechselstrom (230 V) ins Hausnetz ein
  • Nutze ein geeignetes Anschlusskabel mit wetterfester Isolierung
  • Die Einspeisung erfolgt einphasig, i. d. R. über die Steckdose
  • Die Anlage sollte beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur gemeldet und dem Netzbetreiber angezeigt werden

Wenn alles korrekt montiert und angeschlossen ist, erzeugst du deinen eigenen Solarstrom – und sparst bares Geld.

 

▶️ Inbetriebnahme des Wechselrichters

Nach der Montage und dem Anschluss deiner Mini-Photovoltaikanlage erfolgt die Inbetriebnahme des Wechselrichters. Am Beispiel des Deye Mikrowechselrichters:

  1. Stelle sicher, dass alle DC- und AC-Verbindungen korrekt angeschlossen sind.
  2. Schalte den Wechselrichter ein. Einige Modelle starten automatisch, sobald sie Sonnenlicht erkennen.
  3. Prüfe die Status-LED oder das Display (falls vorhanden) – sie zeigt an, ob die Einspeisung erfolgt.

Bei Bedarf kannst du den Wechselrichter mit einer App oder Weboberfläche koppeln (z. B. zur Ertragskontrolle via WLAN).

📌 Wichtig: Manche Wechselrichter benötigen einige Minuten, bis sie mit dem Einspeisen beginnen. Die genaue Vorgehensweise findest du im Datenblatt des Herstellers.

 

 

Fazit: Balkonkraftwerk richtig anschließen in 4 Schritten

Wer ein Balkonkraftwerk anschließen will, sollte die folgenden vier Schritte beachten:

  1. Montage der Module und Unterkonstruktion
  2. Anschluss der Solarmodule an den Wechselrichter
  3. Verbindung zur Steckdose (Schuko oder Wieland)
  4. Inbetriebnahme und Anmeldung beim Netzbetreiber

Mit einer korrekten Montage und einem sicheren Anschluss nutzt du die Sonnenenergie effizient und sparst langfristig Stromkosten.

Zurück zur Übersicht