Shelly Pro 3EM vs Shelly 3EM – Wo liegt der Unterschied?

Wenn du dich mit Energiemanagement, Smart Home oder der Integration eines Smart Micro Solar beschäftigst, wirst du früher oder später über den Shelly 3EM und den Shelly Pro 3EM stolpern. Beide Geräte sind leistungsstarke 3-Phasen-Energiezähler, die Stromverbräuche, Einspeisungen und Leistungsflüsse in Echtzeit überwachen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Shelly 3EM und Shelly Pro 3EM? Und welchen solltest du wählen?

 

Shelly 3EM – Der bewährte Klassiker

Der Shelly 3EM ist seit mehreren Jahren im Markt etabliert und gilt als einer der zuverlässigsten 3-Phasen-Energiezähler für Smart-Home-Anwendungen. Er misst Spannung, Strom, Wirkenergie, Blindleistung und Leistungsfaktor – getrennt für jede der drei Phasen. Damit kannst du präzise nachvollziehen, wie viel Strom dein Haushalt oder deine Solaranlage verbraucht oder einspeist.

Dank DIN-Schienenmontage lässt sich der Shelly 3EM unkompliziert in bestehende Elektroinstallationen integrieren. Du kannst ihn über WLAN verbinden, MQTT nutzen oder über die Shelly Cloud auf deine Daten zugreifen – egal ob auf iOS, Android oder im Browser.

Der Shelly 3EM misst Ströme bis zu 120A (mit externen Stromwandlern) und eignet sich daher auch für größere Installationen wie Wärmepumpen, PV-Anlagen oder sogar kleine Gewerbebetriebe.

 

Shelly Pro 3EM – Die modernere Version mit LAN

Der Shelly Pro 3EM basiert technisch auf dem gleichen Messprinzip, wurde aber um einige Funktionen erweitert. Die wichtigste Neuerung: ein integrierter LAN-Anschluss. Damit kannst du dein Gerät per LAN-Kabel direkt ins Netzwerk einbinden – ideal, wenn du auf stabile Datenverbindungen Wert legst oder große Netze betreibst.

Zusätzlich bietet der Pro 3EM:

  • Bluetooth-Unterstützung zur einfachen Erstkonfiguration
  • Verbesserte Modbus-Unterstützung
  • Mehr Optionen für MQTT, Webhooks und Scripting
  • Hardwareseitig bessere EMV-Filterung für stabileren Betrieb

Trotz der Neuerungen bleibt der Kern identisch: Auch der Shelly Pro 3EM misst auf allen drei Phasen Strom, Spannung, Wirkleistung und Co – mit einer hohen Genauigkeit, ideal für dein Energiemanagement.

 

Warum empfehlen wir den Shelly 3EM?

Auch wenn der Shelly Pro 3EM einige moderne Funktionen mitbringt, ist der Shelly 3EM unsere klare Empfehlung – vor allem für dich als Privatanwender oder wenn du ihn in Verbindung mit dem Smart Micro Solar für eine Nulleinspeisung einsetzen willst.

Warum?

  • Der Shelly 3EM ist länger auf dem Markt und dadurch deutlich ausgereifter.
  • In der Praxis läuft er sehr stabil und wartungsfrei.
  • Für die Einbindung in Systeme wie Home Assistant, OpenDTU oder das Smart Micro Solar brauchst du keinen LAN-Anschluss – WLAN reicht völlig aus.
  • Auch ohne Bluetooth ist die Inbetriebnahme unkompliziert, besonders über die Shelly-App oder Weboberfläche.

Wenn du also ein zuverlässiges Gerät zur Überwachung deiner Energieflüsse suchst, das sich problemlos in bestehende Smart-Home-Umgebungen integrieren lässt – dann ist der Shelly 3EM die richtige Wahl.

 

Beide Geräte liefern dir wertvolle Echtzeitdaten

Egal ob du dich für den Shelly 3EM oder den Shelly Pro 3EM entscheidest – beide Geräte bieten dir umfangreiche Informationen über deinen Stromverbrauch, deine PV-Erzeugung, die Wirkenergie, Blindleistung, Scheinleistung, und deinen aktuellen Leistungsfaktor.

Die Daten lassen sich in Echtzeit anzeigen, über MQTT, HTTP, Modbus oder die Shelly Cloud auslesen – und mit Tools wie Home Assistant, ioBroker oder der Shelly Smart Control visualisieren.

Zusätzlich kannst du den Verbrauch einzelner Phasen, die Spannungsabfälle, den Strombezug aus dem Netz oder die eingespeiste Energie nachverfolgen.

 

Speicherung der Daten und Historie

Beide Geräte bieten eine lokale Speicherung der Daten für bis zu 60 Tage – und bei Bedarf kannst du sie automatisch an externe Systeme weiterleiten. So bleibt dein Energiemonitoring unabhängig von einer Cloud-Infrastruktur und du behältst die volle Kontrolle über deine Verbrauchs- und Einspeisedaten.

Gerade in Verbindung mit deiner Solaranlage ist das ideal, um Muster zu erkennen, deinen Eigenverbrauch zu erhöhen und Energieverluste zu minimieren.

 

Fazit: Shelly Pro 3EM oder 3EM – Was passt besser zu deinem Setup?

Wenn du ein zuverlässiges Gerät zur Energieüberwachung suchst, bist du mit dem Shelly 3EM sehr gut beraten. Er ist bewährt, günstiger, läuft stabil und lässt sich problemlos in gängige Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, ioBroker oder die Shelly-App integrieren.

Der Shelly Pro 3EM bringt zusätzliche Features wie LAN-Anschluss, Bluetooth und bessere Modbus-Unterstützung mit. Diese Funktionen sind vor allem in komplexen Installationen oder professionellen Anwendungen nützlich – z. B. wenn du viele Geräte über ein stabiles LAN vernetzen möchtest oder Skripting-Funktionen direkt auf dem Gerät brauchst.

Beide Geräte sind vollständig mit dem Smart Micro Solar kompatibel. Für die zentrale Funktion der saldierenden Nulleinspeisung ist es am Ende völlig egal, ob du den Shelly 3EM oder den Shelly Pro 3EM einsetzt.

Unsere Empfehlung lautet daher ganz klar:
Wenn du das Smart Micro Solar nutzt und auf der Suche nach einem einfachen, wartungsfreien und stabilen Energiezähler bist, reicht der Shelly 3EM in den allermeisten Fällen völlig aus. Du bekommst damit ein ausgereiftes, präzises und bewährtes Gerät, das perfekt für die Nulleinspeisung mit Smart Micro Solar geeignet ist – ganz ohne unnötige Mehrkosten.

Zurück zur Übersicht