Was ist der Unterschied zwischen OpenDTU und AhoyDTU?
Wenn du ein Balkonkraftwerk mit einem Hoymiles Wechselrichter betreibst und deine Anlagendaten selbst auslesen, visualisieren und in dein Smart Home einbinden willst, brauchst du eine sogenannte DTU – eine Data Transfer Unit. Statt der herstellereigenen DTU-Pro oder DTU-WLite gibt es zwei weit verbreitete Open-Source-Alternativen: OpenDTU und Ahoy DTU.
Beide Projekte haben ihre Stärken. Doch wenn du eine saldierende Nulleinspeisung über das Smart Micro Solar umsetzen willst, dann führt kein Weg an OpenDTU vorbei. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel.
Was machen OpenDTU und AhoyDTU überhaupt?
Sowohl OpenDTU als auch AhoyDTU sind Open-Source-Firmwarelösungen für ESP-Mikrocontroller (ESP32/ESP8266), die es dir ermöglichen, kompatible Hoymiles Wechselrichter direkt auszulesen – ganz ohne Cloud, ohne Herstellerbindung und völlig kostenlos.
Sie empfangen über Funk die Leistungsdaten deines Wechselrichters, stellen sie über MQTT, Webinterface oder API bereit und lassen sich in Tools wie Home Assistant, Grafana oder iobroker einbinden. Du bekommst dadurch vollständige Transparenz über deinen Ertrag, deine Einspeisung und deine Verbrauchsmuster – in Echtzeit und historisch.
OpenDTU – Das moderne Power-Tool
OpenDTU ist eine der beliebtesten Open-Source-Firmwarelösungen für die Auslesung von Hoymiles HM / HMS / HMT Wechselrichtern. Du kannst sie ganz einfach auf einem ESP32-Mikrocontroller installieren und damit eine eigene, lokal betriebene Data Transfer Unit aufbauen.
- Was OpenDTU besonders macht:
- Moderne, übersichtliche Weboberfläche
- Integration in Systeme wie Home Assistant oder Grafana
- Unterstützung für MQTT, Webhooks und Datenbankexport
- Aktive Entwicklung auf GitHub, regelmäßige Updates
- Visualisierung von Tages-, Wochen- und Gesamtertrag
- Extrem geringe Sendeleistung, ideal für ein starkes Heimnetz
- Sehr geringer Standbyverbrauch
Mit OpenDTU kannst du auf einen Blick sehen, wie viel dein Balkonkraftwerk aktuell einspeist, was es über den Tag produziert hat und wie sich deine Anlage über längere Zeiträume entwickelt.
AhoyDTU – Der bewährte Veteran
AhoyDTU war eines der ersten Open-Source-Projekte zur Auslesung von Hoymiles Wechselrichtern. Es läuft sowohl auf dem ESP32, als auch auf dem etwas leistungsschwächeren ESP8266 – was OpenDTU dagegen nicht unterstützt.
- Die wichtigsten Merkmale von AhoyDTU:
- Unterstützt ESP8266 und ESP32
- Stabiler Betrieb auch auf älterer Hardware
- Tasmota-ähnliche Konfigurationsoberfläche
- Einfache Einrichtung im WLAN
- Gute MQTT-Unterstützung
- Datenvisualisierung über Webinterface oder Drittsoftware
AhoyDTU war lange Zeit der Standard für Selbstbau-DTUs und hat sich besonders in Kombination mit Tools wie Tasmota oder iobroker bewährt. Auch heute ist es noch beliebt – vor allem, wenn du bereits ESP8266-Hardware im Einsatz hast.
Welches Projekt empfehlen wir – und warum?
OpenDTU ist aktuell das einzige dieser beiden Projekte, das vollständig mit dem Smart Micro Solar kompatibel ist. Das bedeutet:
- Nur OpenDTU lässt sich mit Smart Micro Solar koppeln, um eine intelligente Nulleinspeisung umzusetzen.
- Die Daten zur aktuellen Einspeiseleistung werden im benötigten Format und Takt geliefert.
- OpenDTU ermöglicht eine präzise Abstimmung der Wechselrichterleistung auf deinen momentanen Verbrauch im Hausnetz.
- Damit ist OpenDTU eine entscheidende Komponente für ein funktionierende Nulleinspeisung in Verbindung mit Smart Meter und Smart Micro Solar.
Wenn du also planst, dein System auf echte Nulleinspeisung umzustellen – z. B. mit einem Shelly 3EM oder einem anderen kompatiblen Smart Meter – dann ist OpenDTU die einzig funktionierende Lösung im Open-Source-Bereich.
Für wen ist AhoyDTU trotzdem interessant?
Wenn du bereits einen ESP8266 im Einsatz hast und lediglich Daten auslesen, nicht aber aktiv steuern willst, kann AhoyDTU weiterhin eine gute Wahl sein. Auch für reine Visualisierungszwecke ohne Verbindung zu einem EMS funktioniert Ahoy problemlos.
Aber: Sobald du über Nulleinspeisung, smarte Regelung oder die Integration in ein intelligentes Energiemanagement nachdenkst, ist Open DTU der bessere – und notwendige – Schritt.
Fazit: OpenDTU oder AhoyDTU?
Beide Projekte haben ihren Platz in der Welt der Open-Source-DTUs. Aber wenn du ernsthaft planst, deinen kompatiblen Hoymiles Wechselrichter mit einem Smart Micro Solar zu kombinieren, um damit eine Nulleinspeisung zu realisieren, dann gibt es nur eine klare Antwort: OpenDTU.