
Wie Funktioniert die Drosselung bei einem Hoymiles Wechselrichter genau?
Bei einem Hoymiles Wechselrichter kann die Leistung gedrosselt werden. Diese Drosselung betrifft immer den gesamten WR (Wechselrichter), nicht einzelne Moduleingänge. Das bedeutet: Alle MPPT-Tracker und angeschlossenen Solarmodule werden gleichmäßig begrenzt. Eine selektive Drossel einzelner Eingänge ist technisch nicht möglich.
Beispiel 1 – HM-1500
- Modell: HM-1500
- MPPT-Tracker: 2
- Moduleingänge: 4
Der HM-1500 ist für eine maximale Ausgangsleistung von 1500 Watt ausgelegt. Wird der Wechselrichter auf 800 Watt gedrosselt, erhalten beide Tracker jeweils 400 Watt. Diese Leistung wird dann gleichmäßig auf die vier angeschlossenen PV-Module aufgeteilt – also 200 Watt pro Modul.
Beispiel 2 – HM-800
- Modell: HM-800
- MPPT-Tracker: 2
- Moduleingänge: 2
Der HM-800 liefert bis zu 800 Watt Gesamtleistung. Bei einer Drosselung auf 400 Watt erhält jeder Tracker 200 Watt. Da in diesem Fall pro MPPT nur ein Modul angeschlossen ist, wird jedes Modul auf 200 Watt begrenzt.
Was bedeutet das für dein Balkonkraftwerk?
Die Leistungsbegrenzung wirkt sich direkt auf die maximale Modulleistung aus. Wenn du Module mit unterschiedlichen Ausrichtungen (z. B. Ost-West) nutzt, kann das ein Nachteil sein. Ein einzelnes Modul kann nicht mehr als den gedrosselten Anteil einspeisen – in vielen Fällen also nicht mehr als 200 Watt.
Bei größeren Balkonkraftwerken, etwa mit einem Hoymiles-Wechselrichter wie dem HMS-2000, lässt sich das Verhalten entsprechend anpassen, jedoch bleibt die Drosselung gleichmäßig pro MPPT erhalten.
Wenn du deine Hoymiles DTU oder OpenDTU nutzt, kannst du die Drosselung oft direkt dort einstellen – abhängig von der Firmware und dem Modell. Beachte, dass die 800-Watt-Grenze in Deutschland bei der Anmeldung relevant ist und du die Leistung deines WR entsprechend begrenzen musst, um gesetzeskonform zu bleiben.