Kann ich mein Balkonkraftwerk beim Camping ohne Stromanschluss benutzen?
Ein konventionelles Balkonkraftwerk ist für den Einsatz beim Camping ohne Stromanschluss nicht geeignet. Balkonkraftwerke sind darauf ausgelegt, mit dem Stromnetz verbunden zu sein und benötigen eine stabile Netzfrequenz, um zu funktionieren. Ohne diese Verbindung schaltet sich der Wechselrichter aus Sicherheitsgründen ab.
Sicherheitsaspekte
Balkonkraftwerke verfügen über eine entscheidende Sicherheitsfunktion, die sie für den Einsatz beim Camping ohne Stromanschluss ungeeignet macht.
Diese Schutzvorrichtung, in der Fachsprache als "Anti-Insel-Bildung" oder "NA-Schutz" bezeichnet, ist eine Vorgabe der VDE-Norm AR-N 4105:2018-11. Sie bewirkt, dass sich das Balkonkraftwerk automatisch abschaltet, sobald keine stabile Netzverbindung erkannt wird. Dies dient dem Schutz der Anlage, verhindert aber auch potenzielle Gefahren für Menschen, wie etwa Stromschläge. Zudem wird die Entstehung unkontrollierter Strominseln vermieden.
Da beim Camping typischerweise kein Stromanschluss vorhanden ist, würde ein Balkonkraftwerk dort nicht funktionieren.
Für die mobile Stromversorgung empfehlen sich stattdessen speziell entwickelte, tragbare Solarlösungen, die ohne Netzanbindung sicher betrieben werden können.