Kann ich ein Balkonkraftwerk an einer Mehrfachsteckdose betreiben?

Wir sind der Meinung, dass der Anschluss eines Balkonkraftwerks an eine Mehrfachsteckdose ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und sollte unter allen Umständen vermieden werden. 

Die Gefahren des Betriebs an einer Mehrfachsteckdose 

Mehrfachsteckdosen sind für den dauerhaften Betrieb solcher Anlagen nicht konzipiert, was zu einer gefährlichen Überlastung führen kann. Diese Überlastung birgt das Risiko einer Überhitzung der Steckdose und der Kabel, was im Extremfall zu einem Brand führen könnte. 

Darüber hinaus entsprechen Mehrfachsteckdosen nicht den technischen Normen für den Anschluss von Stromerzeugungsanlagen an das Niederspannungsnetz. Dies verstößt gegen VDE-Vorschriften und kann rechtliche Folgen haben. Es besteht zudem die Gefahr der Bildung unkontrollierter Inselnetze und des elektrischen Schlags bei unsachgemäßer Installation. 

Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) rät ausdrücklich davon ab, Balkonkraftwerke über Mehrfachsteckdosen mit dem Hausnetz zu verbinden 

Bei Missachtung dieser Sicherheitsrichtlinien riskieren Betreiber nicht nur ihre Sicherheit, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes im Schadensfall. 

 

Tipps für einen sicheren Betrieb 

  • Ein Balkonkraftwerk sollte direkt an eine geeignete Einzelsteckdose angeschlossen werden, idealerweise an eine Wieland-Steckdose, da diese zusätzliche Schutzmechanismen bietet 
  • Vor der Installation sollte die Elektroinstallation, insbesondere in älteren Gebäuden, von einer Fachkraft überprüft werden.
  • Es ist wichtig, die Montageanweisungen des Herstellers zu befolgen und die Befestigung regelmäßig zu kontrollieren, insbesondere bei der Installation an Balkonbrüstungen oder Fassaden, um Schäden durch Witterungseinflüsse zu verhindern. 
Zurück zur Übersicht