Bekommt man einen Stromschlag, wenn man den Stecker des Balkonkraftwerkes berührt?
Beim Berühren des Steckers eines Balkonkraftwerks besteht in der Regel keine Gefahr eines Stromschlags, sofern die Anlage fachgerecht installiert wurde und einwandfrei funktioniert. Moderne Balkonkraftwerke sind mit mehreren Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, die das Stromschlagrisiko auf ein Minimum reduzieren.
Sicherheitsmechanismen
Die Sicherheit von Balkonkraftwerken und die Vermeidung von Stromschlägen wird maßgeblich durch die VDE-AR-N 4105 Norm gewährleistet. Diese schreibt vor, dass Wechselrichter mit einem automatischen Netztrennschalter ausgestattet sein müssen. Dieser Schalter reagiert blitzschnell und unterbricht die Stromproduktion innerhalb von Millisekunden, sobald der Stecker gezogen wird.
Moderne Balkonkraftwerke verfügen zudem über eine selbstwirkende Freischaltstelle in ihren Steckern. Diese innovative Technologie stellt sicher, dass Strom nur dann fließt, wenn tatsächlich Netzspannung anliegt.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schutzschalter oder RCD) empfohlen. Dieser Schalter erkennt Fehlerströme und unterbricht den Stromkreis umgehend, um potenzielle Gefahren abzuwenden.
Obwohl Schuko-Stecker weit verbreitet sind, empfehlen einige Experten spezielle Wieland-Stecker für einen erhöhten Berührungsschutz. Diese erfordern jedoch den Austausch der vorhandenen Steckdose durch einen Elektriker.
Trotz der Diskussion um verschiedene Steckertypen bleibt festzuhalten: Bei sachgemäßer Installation und Nutzung ist das Risiko eines Stromschlags durch ein Balkonkraftwerk äußerst gering.