Empfohlene Einstellungen Anker Solix E1600
Settings unseres Solix E1600
Unsere Einstellung des Anker Solix E1600 haben wir wie folgt vorgenommen und seit einigen Monaten in Betrieb. Getestet wurde alles in Verbindung mit dem Smart Micro Solar.
Das Resultat ist sehr zufriedenstellend.
1. Bei der Auswahl des Wechselrichters haben wir uns für den HM 600 entschieden, obwohl wir nur einen HM300 angeschlossen haben. Diese Wahl ist darauf zurück zu führen, da der 600er der kleinste wählbare Wechselrichter der HM-Serie ist.
2. Die reservierte Leistung haben wir auf 10% gestellt, um sicher zu gehen, dass der Speicher sich zu keiner Zeit zu tief entlädt. Das hat auch in den Wintermonaten sehr gut funktioniert. Wir haben ihn durchgehend betrieben. Die Empfehlung ist jedoch, die Speicher im Winter zur Sicherheit an einem wärmeren Ort zu lagern.
3. Zum Energieplan:
Hierbei haben wir uns dafür entschieden, ihn auf ca. 50 % der Leistung des Wechselrichters einzustellen, was sehr gut funktioniert hat. Auch die maximale Wechselrichter-Leistung hat prima funktioniert, ebenso wie geringere Einstellungen. Abweichende Einstellungen zu verschiedenen Uhrzeiten hat der Speicher und auch die Regelung des Smart Micro Solars souverän umgesetzt.
4. Zu beachten ist, dass bei den Einstellungen der Leistung, der Punkt "Ausgabe an Familie" eingeschaltet ist.
Wird ein 0W Ausgangsschalter benötigt?
Wir betreiben den Speicher komplett ohne 0W Ausgangsschalter und hatten keine Schwierigkeiten.